„Fenstertest“
Wird ein Hefeteig nicht genug geknetet, verbinden sich die Eiweissmoleküle im Mehl nicht und es bildet sich keine Gluten. Gluten sind im Brot aber essenziell und fungieren als Gerüst, welches das Brot aufgehen und seine Form behalten lässt. Wird der Teig überknetet, reissen diese Eiweissmoleküle und der Teig verliert seine Stabilität, welche er zum Backen braucht. Je nach Mehlsorte unterscheiden sich die Knetzeiten. Mit dem Fenstertest wird bei einem Hefeteig kontrolliert, ob er optimal geknetet wurde.
Wie mache ich einen „Fenstertest“?
Ein kleines Teigstück in die Hand nehmen und dünn auseinanderziehen. Wenn es reisst, ist der Teig zu wenig geknetet. Siehe Bild 1. Lässt sich der Teig schön dehnen und ziehen, dass fast durchgeschaut werden kann, dann ist der Teig perfekt geknetet worden. Siehe Bild 2